Datenschutzerklärung gemäss Art. 19 Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) vom 25. September 2020:
Als Beratungsgesellschaft mit den Schwerpunkten Suchmaschinenoptimierung, Suchmaschinenwerbung und Web Analytics fühlt sich die Yapi Web GmbH dem Schutz von personenbezogenen Daten besonders verpflichtet. Im Folgenden möchten wir kurz erläutern, wie wir Ihre Daten nutzen und diese vor unberechtigtem Zugriff schützen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre hat für uns oberste Priorität.
Diese Datenschutzerklärung kann sich aufgrund von neu erlassenen Bestimmungen des Bundesrates sowie Empfehlungen des EDÖB jederzeit ändern.
Personenbezogene Daten:
Hierzu gehören alle Datensätze, welche persönliche Informationen zur Identität enthalten, also Informationen, die explizit genutzt werden können, um Ihre Identität zu erfahren. Darunter fallen u.a. Informationen wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer. Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit, mit uns per E-Mail und über ein Kontaktformular in Verbindung zu treten. Wir fragen grundsätzlich nur die Daten ab, die im Einzelfall für eine von Ihnen gewünschte Leistung notwendig sind.
Personenbezogene Daten unserer Nutzer werden nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen bzw. soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Der Verarbeitungszweck dieser Daten ist also die Vertragsdurchführung, basierend auf Art.6 Abs.1 lit.b DSGVO. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Folgenden Kategorien von Empfängern werden die Personendaten bekanntgegeben:
– Anbieter des Webseiten-Hostings
– Anbieter von Web-Analyse und Tracking-Tools
– Treuhänder
Alle Empfänger wurden sorgfältig ausgewählt und gemäss Art 9 DSG vertraglich beauftragt. Sie sind an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Massnahmen und werden regelmässig überprüft. Darüber hinaus kann eine Weitergabe bei behördlichen Anfragen oder Rechtsverfahren erfolgen, wenn dies zwingend erforderlich ist.
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Diese beträgt für GmbHs 10 Jahre. Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Im Cookie-Banner wurden Sie bereits informiert, dass wir Anbieter aus dem Ausland (wie den USA) einsetzen. Soweit dies der Fall ist, haben wir entsprechende Vorkehrungen getroffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau für etwaige Datenübertragungen zu gewährleisten. Die Bearbeitung erfolgt auf Grundlage der unterzeichneten Standardvertragsklauseln (Beschluss 2021/914/EU – Standard Contractual Clauses – SCC). Bei einer Bekanntgabe im Ausland besteht das Risiko, dass Behörden (z.B. Geheimdienste aus den USA) Zugriff auf die übermittelten Daten erhalten, um diese entsprechend zu analysieren. Zudem kann eine Durchsetzbarkeit Ihrer Rechte nicht gewährleistet werden. Darüber wurden Sie vor Erteilung der optionalen Einwilligung informiert.
Diese Webseite führt keine automatisierten Bearbeitungen durch, die mit einer Rechtsfolge für die betroffene Person verbunden sind.
Ihre Rechte:
Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Weitere Rechte wie das Recht auf Datenlöschung, Datenberichtigung, Einschränkung der Datenbearbeitung und das Recht auf Datenübertragung bestehen im gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen.
Beim Widerspruch der Verarbeitung personenbezogener Daten werden diese nur verarbeitet, wenn nachweislich zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben zudem das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Kontaktieren Sie uns einfach per Mail.
Server Log Dateien:
Der Provider dieser Website erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese sind:
- Typ, Version und Sprache des Browsers
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen zur Erstellung personenbezogener Nutzungsprofile wird nicht vorgenommen.
Cookies:
Die Webseite der Yapi Web GmbH verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Browser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden und meist eine sogenannte Cookie-ID zur eindeutigen Kennung enthalten. Diese ID besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Webseiten und Server dem konkreten Browser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Webseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Browsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Browser kann also über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Webseite im Sinne des Nutzers optimiert werden.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Webseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Browsers bzw Softwareprogrammen verhindern bzw löschen. Entfernen Sie die Cookies nicht eigenständig, werden diese wie folgt automatisch gelöscht:
„_ga“ (1 Jahr)
„_gid“ (24 Stunden)
„_gat“ (1 Minute)
Detaillierte Informationen zu Cookies finden Sie unter: https://cookiedatabase.org
Nutzung von Google Analytics:
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. Google Analytics verwendet sog. Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseit, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Die IP-Adresse dient dazu, den Standort des Nutzers zu ermitteln. Da die IP-Adressen in der Regel dynamisch vergeben werden, ist die Angabe der Adresse nicht genau, sondern auf eine geographische Region beschränkt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite kann Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Webseite in Form von Berichten auszuwerten und um weitere mit der Websitenutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Nutzung von Twitter:
Auf unserer Webseite sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Webseite keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen ändern.
Nutzung von Xing:
Wir setzen auf unserer Seite Komponenten des Netzwerks XING.com ein. Diese Komponenten sind ein Service der XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Bei jedem einzelnen Abruf unserer Webseite, die mit einer solchen Komponente ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von Ihnen verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von XING herunterlädt. Nach unserem Kenntnisstand werden von XING keine personenbezogenen Daten des Nutzers über den Aufruf unserer Webseite gespeichert. Ebenfalls speichert XING keine IP-Adressen. Zudem findet keine Auswertung des Nutzungsverhaltens über die Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit dem “XING Share-Button” statt. Weitere Informationen finden sich in den Datenschutzhinweisen für den XING Share-Button.
Nutzung von LinkedIn:
Wir setzen auf unserer Webseite Komponenten des Netzwerks LinkedIn ein. LinkedIn ist ein Service der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei jedem einzelnen Abruf unserer Webseite, die mit einer solchen Komponente ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von Ihnen verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt. Durch diesen Vorgang wird LinkedIn darüber in Kenntnis gesetzt, welche konkrete Seite unserer Internetpräsenz gerade besucht wird. Wenn Sie den LinkedIn „Recommend-Button“ anklicken während Sie in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem LinkedIn-Profil verlinken. Dadurch ist LinkedIn in der Lage, den Besuch unserer Seiten Ihrem LinkedIn-Benutzerkonto zuordnen.
Wir haben weder Einfluss auf die Daten, die LinkedIn hierdurch erhebt, noch über den Umfang dieser durch LinkedIn erhobenen Daten. Auch haben wir keine Kenntnis vom Inhalt der an LinkedIn übermittelten Daten. Details zur Datenerhebung durch LinkedIn sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnehmen.
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter:
Für alle datenschutzrechtlichen Fragen können Sie sich gern an Armin Wieser wenden: datenschutz@arminwieser.ch
DSB Armin Wieser
Ifangstrasse 13
8104 Weiningen